Research Group of Prof. Dr. M. Griebel
Institute for Numerical Simulation
maximize
next up previous contents
Next: Klassisches Eigenwertproblem Up: Eigenwertproblem Previous: Situation und Aussage

Reduktion auf ein klassisches Eigenwertproblem

 

Zu tex2html_wrap_inline10227 sei tex2html_wrap_inline10229 der kleinste Eigenwert des klassischen Eigenwertproblems

  equation3746

Die Existenz eines solchen Eigenwerts und der zugehörigen Eigenfunktionen wird im Abschnitt 4.3 behandelt. Setze

equation3755

dann ist tex2html_wrap_inline10229 charakterisiert durch

  equation3759

tex2html_wrap_inline10229 hängt bzgl. der tex2html_wrap_inline10235 -Norm stetig von q ab. Daher ist

  equation3763

stetig in tex2html_wrap_inline7811 . Schreibt man das klassische und das verallgemeinerte Eigenwertproblem untereinander,

equation3766

so erkennt man, daß beide Probleme äquivalent sind, falls gilt:

  equation3771

Genau ist damit gemeint: Falls tex2html_wrap_inline7811 eine Lösung des verallgemeinerten Eigenwertproblems ist, so ist tex2html_wrap_inline10243 eine Lösung des klassischen Eigenwertproblems. Falls tex2html_wrap_inline10245 eine Lösung des klassischen Eigenwertproblems zu einem beliebigen tex2html_wrap_inline7819 ist und zusätzlich tex2html_wrap_inline10249 gilt, so ist tex2html_wrap_inline7811 eine Lösung des verallgemeinerten Eigenwertproblems.

Bemerkenswert ist, daß die zugehörigen Eigenfunktionen bei beiden Problemen die gleichen sind, insofern übertragen sich sofort die bekannten Eigenschaften über Einfachheit und strikte Positivität/Negativität des Haupteigenwerts.

Im weiteren werden wir also nur noch die Gleichung (4.9) untersuchen.

  LEMMA4032

BEWEIS. Für tex2html_wrap_inline10257 , tex2html_wrap_inline10259 und tex2html_wrap_inline10261 gilt

displaymath4042

equation4048

Die Monotonie überträgt sich auf tex2html_wrap_inline10263 . tex2html_wrap_inline7963

  LEMMA4059

BEWEIS. Zu tex2html_wrap_inline7819 sei tex2html_wrap_inline10273 die positive Eigenfunktion mit tex2html_wrap_inline10275 des klassischen Eigenwertproblems

equation4068

Es gilt

eqnarray4070

und somit

equation4074

tex2html_wrap_inline10277 ist Eigenfunktion von tex2html_wrap_inline10279 . Weil tex2html_wrap_inline10281 in tex2html_wrap_inline10283 konvergiert für tex2html_wrap_inline10285 , folgt

equation4078

tex2html_wrap_inline7963

  LEMMA4086

BEWEIS. tex2html_wrap_inline10293 ist nach Definition der kleinste Eigenwert von

equation4092

Multipliziere diese Gleichung mit tex2html_wrap_inline8869 und integriere über tex2html_wrap_inline8189 auf:

equation4094

Integriere den Term tex2html_wrap_inline10299 partiell. Nach Division durch tex2html_wrap_inline10301 folgt wegen tex2html_wrap_inline10303 :

equation4096

tex2html_wrap_inline7963

Nun kann Satz 4.1 bewiesen werden.

BEWEIS. a) Gemäß Lemma 4.3 ist die Funktion tex2html_wrap_inline10307 auf tex2html_wrap_inline7933 stetig und in tex2html_wrap_inline10311 positiv. Da nach Lemma 4.2 tex2html_wrap_inline10307 monoton fallend ist, nimmt diese Funktion auf tex2html_wrap_inline10315 nur positive Werte an, so daß es dort keinen Schnittpunkt mit der Geraden tex2html_wrap_inline10317 geben kann. Auf der positiven Achse gibt es nach dem Zwischenwertsatz einen Schnittpunkt (vgl. dazu auch die Abbildung). Offenbar ist dieser eindeutig.

b) Dieser Fall wird genauso wie a) bewiesen.

c) Gemäß Lemma 4.3 gilt R(0)=0. Aus Lemma 4.2 folgt, daß tex2html_wrap_inline10321 auf tex2html_wrap_inline10323 und tex2html_wrap_inline10325 auf tex2html_wrap_inline10327 ist. Somit gibt es genau die Lösung tex2html_wrap_inline10311 .

d) Lemma 4.4 zeigt tex2html_wrap_inline10331 . Somit gilt

equation4108

Da die Funktion für tex2html_wrap_inline10333 stetig und gemäß Lemma 4.2 monoton fallend ist, gibt es offenbar genau einen positiven und genau einen negativen Schnittpunkt.

e) Vom klassischen Eigenwertproblem wissen wir, daß tex2html_wrap_inline10335 gilt falls q<q' ist. Für tex2html_wrap_inline10339 gilt also tex2html_wrap_inline10341 . Daraus folgt in den Fällen a) und d) unmittelbar tex2html_wrap_inline10343 . Analog gilt für tex2html_wrap_inline10345 die Relation tex2html_wrap_inline10347 und somit tex2html_wrap_inline10349 . Daraus folgt in den Fällen b) und d) sofort tex2html_wrap_inline10351 .

tex2html_wrap10355

tex2html_wrap_inline7963


next up previous contents
Next: Klassisches Eigenwertproblem Up: Eigenwertproblem Previous: Situation und Aussage

Marcel Arndt
Tue Mar 28 09:56:06 MSZ 2000